252-125
Rolf Biehl
Frank Bock
Gerlinde Böttcher-Naudiet
Elly Böttger
Margrit Bunge
Michael Krueger
Ute Lührs
Hans-Otto Nöhren
Petra Nöhren
Werner Schlüter
Renate Wolf
Öffnungszeiten:
Jeden Freitag 9.30 – 11.30 Uhr.
Jeden ersten Dienstag im Monat um 19.00 Uhr.
Vereinshaus "Op de Host", Schulstraße 1b, 25358 Horst
horster-ortsarchiv.de
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel. 04126-396962 (während der Öffnungszeiten)
Keine Gebühr
Arbeitsgruppe Horster Ortsarchiv
Die Arbeitsgruppe hat sich zur Aufgabe gemacht, das Horster Ortsarchiv auf- und immer weiter auszubauen. Alle orts-geschichtlich Interessierten sind stets herzlich eingeladen, sich mit eigenen Ideen in die Gruppe einzubringen. Die Arbeitsgruppe bietet mit der Unterhaltung des Ortsarchivs eine wichtige Möglichkeit, die Geschichte unseres Ortes oder einzelner Personen aus Horst zu erschließen. Mit unter-schiedlichen Aktionen und Ausstellungen trägt das Ortsarchiv einen wichtigen Teil zum kulturellen Leben in Horst bei.
Die Arbeitsgruppe Horster Ortsarchiv sammelt Dokumente, Fotos, Drucksachen – kurz alles, was mit der Horster Geschichte und seinen Bewohnern zu tun hat. Mitarbeit ist ausdrücklich erwünscht.
Aktuell wird an folgenden Themen gearbeitet:
• Vorbereitung einer Ausstellung zum Horster Adventsmarkt 2025
Gerne bearbeitet das Ortsarchiv auch Themen, die an die Arbeitsgruppe herangetragen werden.
Motto des Horster Ortsarchivs

251-126
Werner SchlüterDr. Holger Reimers
Samstag, 27.09.2025
14.00 bis 16.00 Uhr
Treffpunkt:
Parkplatz Fitnessstudio
Schulstr. 1 d
25358 Horst
1 Veranstaltung
Keine Gebühr
Keine Anmeldung
Veranstaltung der BauKultur - „Dorfgeschichten Teil 5"
Die BauKultur Horst führt in regelmäßigen Abständen durch die Straßen von Horst. Dabei werden Geschichten der Häuser und ihrer Bewohner erzählt und ihre baulichen Besonderheiten vorgestellt.Bei der Dorfgeschichte Teil 5 führen Werner Schlüter und
Dr. Holger Reimers über die Schulstraße bis Ecke Jahnstraße.
Anschließend gibt es Kaffee, Kuchen und Klönschnack.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an:
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder
Telefon: 0175 7043135 (Michael Ropel)
252-130
Die Angehörigenschule aus HamburgMartin Moritz
Donnerstag, 16.10.2025
17.00 - 20.00 Uhr
Vereinshaus „Op de Host“
Raum 5 EG
Schulstr. 1b
25358 Horst
1 Veranstaltung
Gebühr: Keine
Orientierungskurs Pflege & Pflegeversicherung für pflegende Eltern:
- "Was tun, wenn mein Kind pflegebedürftig ist?"
- Wie organisiere und finanziere ich die Versorgung zu Hause?
- Wann und wie beantrage ich eine Einstufung in die Pflegeversicherung? Welche Besonderheiten gibt es dabei für pflegebedürftige Kinder?
- Welche Hilfen und Hilfsmittel gibt es? Wie bekomme ich sie? Was kann ich tun, wenn die Wohnung umgebaut werden muss oder ein Umzug nötig ist?
- Wie kann ich es hinbekommen, meine eigenen Bedürfnisse nicht völlig aus dem Blick zu verlieren und meine Gesundheit zu erhalten?
- Welche Entlastungsmöglichkeiten gibt es für pflegende Eltern? Wie finanziere ich sie?
- Was kann ich machen, wenn ich selbst nicht (mehr) pflegen kann?
- Und, und, und ...
Tel.: 040 - 25 76 74 5 - 0, oder bei uns. Im letzteren Fall leiten wir die Daten von Ihnen an die Angehörigen Schule weiter.
252-136
Mitarbeitende des Wasserwerks
Mittwoch, 08.10.202513.00 - 14.30 Uhr
Wasserwerk Horstmühle
Treffpunkt: Eingang am Tor
1 Veranstaltung
Gebühr: keine
Teilnahme nur mit Anmeldung.
Max. Teilnehmerzahl: 15 Personen

Führung im Wasserwerk Horstmühle
Nach 5 Jahren der Planungszeit und 3-jähriger Bauzeit wurde im Juli 2022 das neue Wasserwerk Horstmühle in Betrieb genommen. Nachdem über wenige Wochen ein Parallelbetrieb mit dem Bestandswasserwerk durchgeführt wurde, erfolgte Ende September 2022 die Abschaltung des „alten“ Wasserwerkes.Die Besucher haben die Möglichkeit, sich das neue Wasserwerk anzuschauen und sich den Aufbereitungsprozess erklären zu lassen.
Es wird um festes Schuhwerk und wegen der Innentemperatur (unter 20°C) um nicht zu leichte Kleidung gebeten.
Außerdem wird darauf hingewiesen, dass die Führung nicht barrierefrei ist und man darauf eingestellt sein muss, längere Zeit zu stehen.
Kurs 252-136


